Honma TR20 Driver








Precio habitual €699,00
Was diesen Driver auszeichnet ist das Gewichts-Management das eine entscheidende Rolle spielt wenn es um die Performance geht. Honma erreicht dies durch eine Titanium Konstruktion und einer Carbon-Schale. Laut eigenen Angaben gibt es keinen Hersteller der mehr Carbon verbaut als Honma im TR20. Sinn und Zweck ist es das Gewicht an unerwünschten Stellen zu entfernen. So ist es nicht notwendig dass die Krone mit Gewicht versehen ist. Daher baut Honma diese so leicht wie nur irgendwie möglich. Dies hat Honma bereits mit dem TWorld 747 Driver gemacht. Dort wurde das Carbon allerdings noch schwarz lackiert. Mit dem TR20 ist dieses nun überall sichtbar.
Honma TR20 Driver Test und Specs
Der Honma TR20 Driver ist ein kleiner Meilenstein in Honmas Firmengeschichte. Denn damit wird die lang jährige Tour World Serie ersetzt und ein neues Zeitalter eingeleitet. Der Honma TR20 Driver hat einige Besonderheiten zu bieten und ist daher auch ein großer Fortschritt zum TWorld 747 Vorgänger.
Verstellbare Gewichtsschrauben
Man muss eines ganz ehrlich sagen: Bei all den Technologien und neuen Drivern, gibt es nur ganz wenige die verstanden haben dass es sehr sinnvoll ist das Kopfgewicht anpassen zu können. Bei Drivern die diese Möglichkeit nicht bieten ist es nötig das Gewicht zu injizieren und im Kopf trocknen zu lassen. Der Vorteil ist zwar dass man das Gewicht nicht mehr sieht, aber der Nachteil ist auch dass man es nicht mehr rückgängig machen kann. Entscheiden Sie sich z.B. für einen anderen Schaft oder Griff oder möchten einfach das Schwunggewicht variieren können Sie den Driver praktisch nicht mehr verwenden. Das war auch mit dem TWorld Driver der Fall.
Und Honma bietet jetzt eine Möglichkeit die sonst kaum ein anderer Hersteller bietet: Es sind drei Plätze für Gewichte verbaut die man frei wählen kann. Mit dem Gewichtsset ist es möglich das Schwunggewicht radikal zu verändern. Und nicht nur das, man kann damit auch Launch, Spin und Draw-Tendenz variieren.
Diese Funktion ist aus vielen Gründen absolut notwendig. Möchten Sie z.B. mit einem kürzeren Schaft spielen würde das Schwunggewicht extrem gering werden wenn Sie keine Gewichtsanpassung am Kopf durchführen. Haben Sie etwa einen Driver mit Schwunggewicht D1 und kürzen diesen um einen halben Inch, erhalten Sie ohne Anpassung etwa ein Schwunggewicht von C6 was für fortgeschrittene Spieler viel zu leicht wäre. Mit dem Honma TR20 Driver reicht es dann wiederum aus eine 3g Schraube mit einer 9g Schraube zu ersetzen um dies zu kompensieren.
Wie die Gewichtseinstellung im Detail funktioniert
Im Detail funktioniert die Anpassung der Gewichte wie auf der folgenden Abbildung zu sehen. Je mehr Gewicht Sie nach vorne verlagern, desto niedriger wird der Spin aber auch der MOI. Diese Einstellung macht nur dann Sinn wenn Sie die Länge optimieren möchten und die Kontrolle für Sie zweitrangig ist. Denn weniger Spin bedeutet zwar längere Weiten aber automatisch auch weniger Kontrolle im Ballflug. Eine Hook- oder Slice Tendenz wird dadurch verstärkt. Der MOI ist dann außerdem minimal und hilft nicht bei der Stabilisierung des Schlägerkopfes.
Den MOI kann man maximiert indem man möglichst viel Gewicht im hinteren Bereich platziert. Dies erhöht allerdings auch den Spin und Launch. Dadurch ist jedoch maximale Präzision möglich.
Der TR20 Driver hat außerdem noch einen Slot im Bereich der Ferse. Dadurch ist es eine Anti-Slice Einstellung möglich. Diese ist für bessere Spieler meist unerwünscht und daher wird dieser Slot entweder leer bleiben oder nur mit der 3g Gewichtsschraube ausgestattet werden.
Honma TR20 Driver Varianten
Es gibt zwei verschiedene Kopfformen und -Größen: 440 und 460. Die 440 Variante gibt es auch mit 8,5° - die 460 mit 9,5° und 10,5°. Grundsätzlich würden wir eher zur 460cc Form raten - außer Sie sind ein sehr fortgeschrittener Spieler der den Ball mit dem Driver sehr konstant trifft und maximale Präzision erreichen möchte. Justin Rose hat die 440cc Variante mit entwickelt und sie entspricht genau seinen Vorstellungen. Aber Justin Rose ist eben Justin Rose...
Honma TR20 Verstell-Möglichkeiten
Wie schon beim Vorgänger kann der Driverkopf hinsichtlich Loft und Schlagfläche angepasst werden ohne dass der Schaft dabei rotiert. Das ist aus mehrfacher Hinsicht wünschenswert und Honma ist der einzige Hersteller mit diesem patentierten System. Der Loft kann dabei um 1° nach oben oder unten korrigiert werden.
Die Schaft Optionen
Honma bietet wie üblich die hauseigenen Vizard Schäfte an. Diese gibt es beim Honma TR20 Driver in drei verschiedenen Gewichten und Biegeprofilen: 50g, 60g und 70g. Der Kickpoint wandert mit zunehmendem Gewicht nach oben. Die Vizard Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich und weisen wie üblich eine sehr gute Qualität auf. Unserer Meinung nach ist dieser Schaft auch für sehr gute Spieler eine echte Option.
Wie auch schon beim TWorld Driver stehen dem Spieler etliche Optionen mit den FD und FP Aufpreisschäften zur Verfügung. Hier sind Ihnen wirklich keine Grenzen gesetzt und die Spanne reicht bis zu 80g Schäften die auch für die besten Driver auf der Tour in Frage kämen. Grundsätzlich würden wir eher zu einem FD Schaft raten da die FP Variante einen extrem flachen Launch aufweist. Und man muss auch deutlich sagen dass diese Option von FD6 und aufwärts erst ab einer Schlägerkopfgeschwindigkeit von über 105mph in Betracht gezogen werden sollte. Da dieses Thema jedoch recht komplex ist würden wir Sie bitten einfach mit uns in Kontakt zu treten.
Bei unserem ersten Test konnte unser Spieler mit 99mph Schlägerkopfgeschwindigkeit konstante 240m Gesamtlänge erzielen. Verwendet wurde hierfür der 60g Stiff Schaft mit 10,5° Kopf in D2,5 als Schwunggewicht.
Unser Eindruck zum TR20 Driver
Wir hatten nun ausreichend Zeit den neuen TR20 Driver zu testen und sind der Meinung dass es sich um einen der besten Driver für die Saison 2020 handelt. Und das aus mehreren Gründen. Zunächst einmal sind die Spin Werte absolut überzeugend und sehr konstant. Dies war etwas das wir am TWorld Driver etwas bemängeln mussten. Honma hat in dieser Hinsicht extrem zugelegt. Durch den teilweise niedrigen Spin sind sehr lange Schlagweiten möglich. Der TR20 Driver zählt jetzt aber nicht zu den absoluten "Low-Spinnern" die kaum noch zu kontrollieren sind. Für uns ist es der perfekte Kompromiss aus Länge und Kontrolle und niedrigen Schwankungen im Spin.
Der nächste Punkt der diesen Driver zu einer echten Konkurrenz zu den großen Marken macht ist die Möglichkeit nicht nur den Schlägerkopf verstellen zu können ohne dass der Schaft dabei rotiert, sondern eben auch das Kopfgewicht selbst managen zu können. Dies erlaubt es wirklich das richtige Gewicht im Handumdrehen einzustellen. Wer hier gerne experimentiert dem raten wir unbedingt zum Kauf des zusätzlichen Gewichtssets. Damit können Sie das Maximum aus dem TR20 Driver heraus holen und ihn hinsichtlich Launch, Spin und Richtung optimieren.
Ein Punkt der für immer mehr Spieler ein Thema wird ist der Klang. Moderne Driver klingen teilweise extrem hell und unangenehm. Der TR20 ist definitiv eine Ausnahme. Er hört sich eher dumpf und satt und damit sehr angenehm an.
Unser Fazit
Selten waren wir von einem Schläger so überzeugt wie vom neuen TR20 Driver. Der Spin ist niedrig genug für lange Distanzen aber auch nicht zu niedrig um die Kontrolle zu erschweren. Außerdem können Spin und Launch gut angepasst werden indem das Gewicht entweder weiter nach vorne oder hinten versetzt werden. Dazu ist auch nicht das zusätzliche Gewichtsset nötig. Der Standarddriver hat bereits zwei 3g und eine 9g Schraube. Je nachdem wo Sie die 9g platzieren bestimmen Sie den Schwerpunkt. Um tatsächlich das Schwunggewicht anzupassen und weitere Änderungen vorzunehmen ist das Gewichtsset jedoch ratsam.